Die von den Vortragenden bei der Veranstaltung
           gezeigten Vortragsfolien können Sie sich hier ansehen:  
           
  
           Vortrag Prof. Dr. Stephan (pdf-Dokument, ca. 3,8 MB),
           
  
           Vortrag Prof. Dr. Beitelschmidt (pdf-Dokument, ca. 1,3 MB),
           
  
           Vortrag Prof. Dr. Hecht (pdf-Dokument, ca. 2,2 MB),
           
  
           Vortrag Neubauer (pdf-Dokument, ca. 13 MB),
           
  
           Vortrag Wolfgram (pdf-Dokument, ca. 3,3 MB),
           
  
           Vortrag Diekmann (pdf-Dokument, ca. 1,9 MB),
           
  
           Vortrag Dr. Vitins (pdf-Dokument, ca. 2,7 MB),
           
  
           Vortrag Hiller (pdf-Dokument, ca. 0,6 MB),
           
  
           Vortrag Salzwedel, Melzer (pdf-Dokument, ca. 4,7 MB),
           
  
           Vortrag Dr. Leiber (pdf-Dokument, ca. 1,9 MB).
             
  Dazu
           benötigen Sie einen PDF-Viewer wie beispielsweise Adobe Reader™, den Sie
           hier kostenlos herunterladen können:   | 
          
         
       | 
    
  
  
                        
                          
                          
                        
    
     Agenda   | 
    
     | 9.45 Uhr | 
     Einlass   | 
    
     | 10.30 Uhr | 
     Begrüßung und Eröffnung | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Volkmar Vogel, DMG-Bezirksgruppe Ost, Leiter
                | 
         
        
     | 
     |   | 
     Grußworte | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Barbara Ludwig, Stadt Chemnitz, Oberbürgermeisterin | 
         
         | • | 
         Michael Harting,  Bundesministerium für Verkehr, Bau und
           Stadtentwicklung, Leiter der Abteilung Landverkehr     | 
         
        
      | 
    
     |   | 
     „Grüne
       Technologien” — universitäre Sicht | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
           „Grüne Technologien in der Bahntechnik – Status quo und Perspektiven” | 
         
         | • | 
         Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Technische Universität Dresden,
           Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Professur für Elektrische Bahnen | 
         
           „Speicherpotentiale für dieselelektrische Lokomotiven” | 
         
         | • | 
         Prof. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt, Technische Universität Dresden,
           Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik, Direktor | 
         
           „Lärmverhalten von Lokomotiven – ein noch wenig genutzter Systemvorteil” | 
         
         | • | 
         Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht, Technische Universität Berlin, Insitut
           für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Leiter     | 
         
        
      | 
    
     |   | 
     Diskussion     | 
    
     | 12.45 Uhr | 
     Pause     | 
    
     | 13.15 Uhr | 
     „Grüne Technologien”
       — Ziele und Ergebnisse der Hersteller und Betreiber (1) | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Nils Dube, Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik, Leiter
           des Fachbereiches Antriebs- und Klimatechnik, Aerodynamik, Akustik, LST | 
         
         | • | 
         Dipl.-Ing. Jörg Neubauer, Vossloh Locomotives GmbH, Geschäftsführer | 
         
         | • | 
         Dipl.-Ing. Dieter Wolfgram, Voith Turbo Lokomotivtechnik GmbH & Co.
           KG, Fachgebietsleiter Lokomotiven     | 
         
        
      | 
    
     | 14.45 Uhr | 
     Pause     | 
    
     | 15.15 Uhr | 
     „Grüne Technologien”
       — Ziele und Ergebnisse der Hersteller und Betreiber (2) | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Huschke Diekmann, Siemens AG, Mobility Division, CTO Mobility | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Janis Vitins, Bombardier Transportation, Director Marketing
           and Product Planning | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Martin Lange, Alstom LHB GmbH, Vorsitzender der
           Geschäftsführung     | 
         
        
      | 
    
     |   | 
     „Grüne Technologien”
       — Entwicklungswerkzeuge für energieoptimale Schienenfahrzeuge | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Dipl.-Ing. Frank Salzwedel, Voith Engineering Services GmbH,
           Leiter Entwicklung | 
         
         | • | 
         Dipl.-Ing. Michael Melzer, Technische Universität Dresden,
           Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik     | 
         
        
      | 
    
     |   | 
     Diskussion     | 
    
     | 17.15 Uhr | 
     Schlusswort | 
    
     |   | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         |   |   | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Volkmar Vogel, DMG-Bezirksgruppe Ost, Leiter
                | 
         
        
      | 
    
     |   | 
     Abendveranstaltung
          | 
    
     | 17.45 Uhr | 
     Bustransfer ab „Chemnitzer Hof”   | 
    
     | 18.00 Uhr | 
     
       
                           
                              
                              
                           
        
         | Begrüßung | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Volkmar Vogel, DMG-Bezirksgruppe Ost, Leiter   | 
         
         | „Das METEOR und die Lokführer-Lokomotive-Schnittstelle” | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Paul Leiber, Technische Universität Chemnitz,
           Professur Arbeitswissenschaft   | 
         
         | „Die DMG-Aktivitäten 2011/2012” | 
         
         | • | 
         Dr.-Ing. Walter Breinl, Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft,
           Erster Vorsitzender   | 
         
         | Buffet | 
         
         | • | 
         Untermalung durch „Yellowtune” – Loungemusik     | 
         
        
      | 
    
   
   
                        
                          
                          
                        
    
     Organisatorische Hinweise   | 
    
     Veranstaltungsorte
          | 
    
     | Tagung | 
     Günnewig-Hotel „Chemnitzer Hof”
        Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz
        Tel. 03 71 / 6 84 - 0
        www.guennewig.de/chchemni/homepage.php
          | 
    
     | Abendveranstaltung | 
     Haus METEOR
        Erfenschlager Str. 73, 09125 Chemnitz
        www.tu-chemnitz.de/tu/presse/aktuell/1/3745
            | 
    
     Anmeldung
        Es wird um verbindliche Anmeldung bis zum 22. Juli 2011 gebeten bei   | 
    
     |   | 
     Sabine Felgner
        VOITH Engineering Services GmbH
        Aue 23 - 27, 09112 Chemnitz
        Fax 03 71 / 5 03 48 - 2 80
        E-Mail Sabine.Felgner@voith.com.
          | 
    
     Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird die Teilnahme in Abhängigkeit vom Eingangsdatum der
       Anmeldung bestätigt. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung auch an, ob Sie an der Abendveranstaltung teilnehmen werden
       und ob Sie den Bustransfer ab „Chemnitzer Hof” und zurück nutzen werden.     | 
    
     Unterkunft
        Für Übernachtungen ist unter „DMG” ein Zimmerkontingent (30 EZ à 69,00 €,
       30 DZ à 89,00 €) reserviert im   | 
    
     |   | 
     Günnewig-Hotel „Chemnitzer Hof”
        Theaterplatz 4, 09111 Chemnitz
        Tel. 03 71 / 6 84 - 0
        www.guennewig.de/chchemni/homepage.php.
          | 
    
     Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie Selbstzahler sind. Der Zimmerpreis beinhaltet ein
       Straßenbahn-/Bus-Ticket für Chemnitz.     |