Die Laudatio für Herrn Professor Ekkehard Gärtner wurde vom ehemaligen Ersten Vorsitzenden der DMG,
       Herrn Dr. Klumpp, vorgetragen. Dr. Klumpp wies darauf hin, dass mit Herrn Gärtner ein begnadeter
       Ingenieur geehrt werde, der praktisch von der Wiege an mit der Bahntechnik vertraut wurde. Sein Großvater,
       der einst in Breslau bei Linke Hofmann Busch beschäftigt war, hat ihm wohl die Gene vererbt.  
       So war es klar, dass er nach der Schule in dem berühmten Reichsbahn-Ausbesserungswerk (RAW)
       Leipzig-Engelsdorf ein praktisches Jahr absolvierte, bevor er das Studium an der Verkehrshochschule
       Friedrich List in Dresden begann. Der Diplom-Ingenieur für Verkehrstechnik mit Vertiefung
       Schienenfahrzeug-Konstruktion arbeitete anschließend beim Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg. Als
       der Lokomotivbau in Babelsberg aus Restrukturierungsgründen keine großen Diesellokomotiven mehr fertigen
       durfte, konnte die Hochschule in Dresden einem hoch qualifizierten Ingenieur die Promotion gewähren.
       Sein Abschluss als Dr.-Ing. mit "summa cum laude" war aber gleichzeitig so etwas wie eine Verpflichtung,
       eine fulminante Karriere im Lokomotivbau fortzusetzen: Im Kombinat Volkseigener Betrieb Elektrotechnische
       Werke Hans Beimler, bekannt als LEW Hennigsdorf. Er gilt dort als Vater vieler Lokomotiv-Baureihen. Die
       berühmtesten sind die Monsterlokomotiven EL 20 und EL 22, welche als Gespanne sehr schwere
       Erzzüge auch in Sibirien zogen. Sie sind qualitativ hochwertige und in der sibirischen Kälte unverwüstliche
       Zugpferde. Auch die neueren Lokomotiven tragen seine Handschrift.  
       Die Bahnexperten wissen, nach der Wende wurde aus LEW zunächst AEG, dann Adtranz und schließlich
       Bombardier. In diesem Zeitraum wurde Herr Dr. Gärtner an der TU Berlin zum Professor ernannt.
       Seine Vorlesung im Fachgebiet „Entwurf und Konstruktion spurgeführter Fahrzeuge” hat viele
       Studenten begeistert, welche heute in unserer Branche tätig sind. Neben seinem Beruf in der Industrie und
       den Vorlesungen verdanken wir seinem Einsatz viele DIN-Normen, entstanden im Fachnormenausschuss
       Schienenfahrzeuge (FSF), über 50 Veröffentlichungen
       und einen enormen Wissenstransfer in vielen Seminaren und Vorträgen. Seit Jahren leitet Prof. Gärtner bei
       der DMG mit großem Erfolg den von Herrn Molle in verdienstvoller Weise realisierten Ausschuss
       „Fortbildung” und hat damit zum einen ein hervorragendes Netzwerk unter Bahningenieuren
       geschaffen, Neulingen aus fachfremden Gebieten die bahnspezifischen Grundlagen vermittelt, und zum
       anderen der DMG ein mächtiges Standbein gegeben. Die Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft (DMG) -
       Forum für Innovative Bahnsysteme verleiht Herrn Professor Dr. Gärtner in Würdigung und in dankbarer
       Anerkennung seiner großen Verdienste für die Bahntechnik die Beuth-Ehrenmedaille.   |