Von den sieben im Rahmen des Beuth-Wettbewerbs 2014 eingereichten Arbeiten konnte wiederum
        eine Arbeit mit dem Beuth-Innovationspreis ausgezeichnet werden. Anlässlich der DMG-Jahrestagung in
        Frankfurt am Main überreichte Herr Dipl.-Ing. Hans Peter Lang,
        Vorsitzender des Beuth-Ausschusses der DMG, am 23. Oktober 2015 Herrn Dipl.-Ing. Felix Kröger (links im Bild) für seine Diplomarbeit   „Modellierung und Implementierung der Schienenkonditionierung auf einem 
        Gleitschutzprüfstand”   einen Geldpreis in Höhe von 3.000 €.
           
       
  In seiner   Laudatio 
         ging Herr Lang ausführlich auf den Inhalt 
        der Arbeit und ihre Bedeutung für die betriebliche Praxis ein. Einführend werden in der Arbeit zunächst 
        die bremstechnischen Grundlagen und die Funktionsweise von Gleitschutzeinrichtungen erläutert. Sodann wird 
        der Anwendungsbereich und Aufbau eines Gleitschutz-Prüfstandes beschrieben. Zur Simulation des Kraftschlusses 
        im Radaufstandspunkt werden die bekannten statischen Kraftschluss-Schlupf-Kennlinien ergänzt durch ein neu 
        entwickeltes Rechenmodell zum Konditionierungseffekt, welches die schlupfabhängige Temperaturerhöhung, die 
        Wärmeleitung von Rad und Schiene sowie die Viskosität der Schicht zwischen Rad und Schiene berücksichtigt. 
        Der Einfluss von Radaufstandskraft und Rauigkeit in der Kontaktfläche auf die Verdrängungseffekte wird 
        ebenfalls berücksichtigt. Die Ergebnisse der Prüfstandssimulation zeigen eindeutig, dass mit diesem Modell 
        die Nachbildung des Konditionierungseffektes gelungen ist.   Herr 
        Lang gratulierte Herrn Kröger zu dieser „gelungenen, 
        gut strukturierten und logisch aufgebauten, theoretisch unterlegten und praxisbezogenen” Arbeit.
       |